Du möchtest gerne Meditationsmusik am Klavier spielen und dabei so richtig schön entspannen? Wie du ganz ruhige und meditative Musik am Klavier spielen kannst erfährst du in diesem Beitrag. Schritt für Schritt zeige ich dir, wie das was du spielst ganz ähnlich klingen kann, wie die Art von Klaviermusik, die du bestimmt auch aus zahlreichen Relax Piano Playlists kennst.
Es ist ein großer Unterschied Entspannungsmusik nur zu hören oder selbst schöne Melodien zur Entspannung am Klavier zu spielen. Die Klangerfahrung ist viel unmittelbarer, da du dich am Klavier ganz intuitiv den Klängen hingeben kannst. Mit meditativen Klaviermelodien kannst du dich schnell vom Stress befreien und alles um dich herum vergessen.
Meditationsmusik am Klavier spielen leicht gemacht
Um in eine meditative Stimmung zu kommen, spielen wir in der linken Hand eine langsame Figur aus 4 Noten, die immer wiederkehrend verläuft, wie eine Welle. Dazu spielen wir die Töne c, g, d, c. Wiederhole diese Figur so lange, bis du in einen Fluss kommst.

Begleitfigur für meditative Klavierstücke
Um dir die Begleitfigur einzuprägen, kannst du dir auch die Formel 1-5-9-8 merken.
Wir zählen die C-Dur Tonleiter vom c aus die Tasten rauf und nummerieren sie durch:

Die Begleitfigur besteht aus den Intervallen 1, 5, 9 und 8. Diese Zahlen entsprechen dem Grundton, der Quinte, der None und der Oktave.
Stelle dir nun einfach vor, du wählst die Tasten aus, wie wenn du eine Telefonnummer eintippst: Also 1-5-9-8, und schon hast du dir die Begleitfigur hergestellt.
Um sich am Klavier Pattern, Riffs und Begleitfiguren zu merken, ist es eine sehr effektive Vorgehensweise, sich diese Formeln an Intervall-Strukturen zu merken. So kannst du das ganze auch blitzschnell in andere Tonarten transponieren. Die Voraussetzung hierfür ist, dass du fit mit den entsprechenden Tonleitern bist.
Meditativ Klavier spielen und improvisieren
In der rechten Hand können wir alle Töne der C-Dur Tonleiter verwenden, also alle weißen Tasten. Hier kommen ein paar Übungen, die du zur Vorbereitung machen kannst.
Als erstes spielen wir ganz entspannt alle vier Takte einen Ton mit der rechten Hand.

Nun spielen alle zwei Takte einen Ton mit der rechten Hand.

Anschließend einen Ton pro Takt:

Falls mal ein schräger Ton dabei sein sollte, dann ist das kein Grund zur Sorge. Es gibt einen einfachen Trick, um sich aus der Situation raus zu retten. Spiele einfach nach dem „schrägen“ Ton anschließend eine Taste rauf oder runter. Du wirst hören, dass sich dann diese Reibung oft ganz schnell auflöst.
Erforsche die Klänge auch mal etwas, indem du Schritt für Schritt die C-Dur Tonleiter raufgehst und dabei versuchst aktiv zu hören, was für ein Klang zustande kommt, und wie sich dieser Klang anfühlt. Welche Wirkung hat der Klang auf dich?

Wir spielen in der rechten Hand jeweils 2 Noten pro Takt, also halbe Noten.

Nun spielen wir auch in der rechten Hand vier Viertel. Auf jede Note in der linken Hand kommt also auch eine Note in der rechten Hand.

Kombinieren wir diese Notenwerte wieder miteinander, lassen sich schon richtig coole Melodien kreieren. Höre in dich hinein und folge ganz deiner Intuition. Spiele das, was für dich angenehm ist. Halte die Töne in der rechten Hand minimal und genieße den Klang jeden einzelnen Tons.
Relaxmelodien am Klavier spielen
Häufig kommen bei schöner Entspannungsmusik am Klavier auch Terzen zum Einsatz. Hierzu schlagen wir in der rechten Hand immer zwei Töne gleichzeitig an, wobei wir immer eine weiße Taste dazwischen freilassen. Terzen klingen sehr harmonisch und friedlich.

Sehr schön klingen auch die Sexten. Schau dir hierzu unbedingt das Tutorial „Romantisch Klavierspielen“ an. Dort erfährst du, wie du mithilfe von Sexten eine romantische Stimmung beim Klavier spielen erzeugen kannst.

Wenn du rhythmisch schon etwas fitter bist, dann trau dich ruhig auch mal ein paar Triolen einzubauen, wie z.B. Vierteltriolen.

Oder etwas schneller mit Achteltriolen:

Du möchtest noch mehr über das freie Klavier spielen erfahren? Dann trage dich hier in meinen kostenlosen Minikurs zum Improvisieren lernen ein.