Wenn du Klavier nach Akkorden spielst, dann bist du bestimmt auch immer auf der Suche nach einer schönen Klavier Akkordfolge. Hier lernst du eine Akkordfolge kennen, die aus insgesamt 4 Akkorden besteht. Besonders der letzte Akkord sorgt für eine überraschende Wendung. Probiere es am besten gleich aus!
Die Akkorde
Die ersten 3 Akkorde lauten C-Dur, E-Moll und F-Dur. Den C-Dur Akkord spielst du in der Grundstellung, den E-Moll und den F-Dur Akkord jeweils in der 2. Umkehrung.
Jetzt kommt der Trick beim 4. Akkord: Wir machen aus dem F-Dur Akkord einen F-Moll Akkord. Diesen spielst du ebenfalls in der 2. Umkehrung. Beim 4. Akkord handelt es sich um die Subdominante in Moll. Dazu aber später mehr 😉 Lass uns die Akkordfolge erst mal in die Finger kriegen.
Verwende folgendes Begleitmuster um die Akkorde zu spielen. Du kannst in der linken Hand entweder nur die Grundtöne spielen, oder die Oktaven.
Akkordfolge interessant gestalten
Wenn du magst, kannst du im letzten Takt auch einen kleinen Lauf einbauen.
Subdominante in Moll
Indem wir den Akkord auf der 4. Stufe zu einem Moll-Akkord gemacht haben, bekommen wir einen melancholischen und sehnsuchtsvollen Klangcharakter an dieser Stelle. Es ist, als würde die Stimmung kurz kippen und man schwebt zwischen Wehmut und Hoffnung. Hab ich das nicht schön ausgedrückt? 😅 Das Prinzip der „vermollten Subdominante“ wurde bereits in vielen Popsongs angewendet. Hier findest du 3 Beispiele:
Akkordfolge mit Stufenakkorden
Hier siehst du noch einmal einen Überblick über die Stufenakkorde in C-Dur. In meinem Onlinekurs „Akkorde und Pop Improvisation I“ erkläre ich dir noch einmal ganz genau, wie das Prinzip mit den Stufenakkorden funktioniert. Bei C-Dur, E-Moll und F-Dur handelt es sich um leitereigene Stufendreiklänge. Wandeln wir den Akkord der 4. Stufe in einen Mollakkord um, so handelt es sich um einen Tonleiter-fremden Akkord, da das „as“ nicht in der C-Dur Tonleiter enthalten ist.
Akkordfolge selbst herleiten
Da du nun weißt, wie die Akkordfolge I iii IV iv zusammengesetzt ist, kannst du das Beispiel auch auf andere Tonarten übertragen. Im Video-Tutorial verwenden wir die Tonart A-Dur. Denke dran, beim letzten Akkord handelt es sich einfach um die Subdominante in Moll 🙂
Über eine Akkordfolge improvisieren
Mit diesen Akkorden können wir jetzt improvisieren. Hier kommen ein paar Tipps zum Improvisieren:
- Du kannst mehr Klangfarbe ins Spiel bringen, indem du zum Beispiel add9 oder m7 Akkorde verwendest.
- Probiere auch, verschiedene Umkehrungen der Akkorde aus.
- Wenn du das Begleitmuster etwas auflockern möchtest, dann verwende ein anderes Begleitmuster für die linke Hand und breche die Akkorde so auf, dass alles etwas fließender klingt.
Möchtest du wissen, wie du über solch eine Akkordfolge improvisieren kannst, dann schau dir meinen Kurs „Akkorde & Pop Improvisation I“ an. Hier findest du weitere Infos.